Das Traktor-Fasskarren-Gespann aus Blockis My-Farm-Reihe bietet für rund 11 Euro ein solides Set mit 180 Teilen, an denen Kinder lange Spaß haben werden. Die gute Steinqualität, die stabile Bauweise und eine verständliche Anleitung sorgen dabei für gelungenen Bauspaß. Kleinere Schwächen trüben den Gesamteindruck jedoch ein wenig.
Das Set
Der Traktor mit Fasskarre aus der My-Farm-Reihe des polnischen Herstellers Blocki wird sowohl im Fachhandel, als auch im firmeneigenen Online-Shop zu einem Preis von rund 11 Euro angeboten. Wer bereits zuvor ein Set dieses Anbieters aufgebaut hat, dem dürfte die Verpackung wie auch das Innenleben vertraut vorkommen. Wird der Einschub aus der Hülle gezogen, kommen vier Tüten zum Vorschein, in denen sich die insgesamt 180 für den Aufbau benötigten Teile befinden. Die beiden Scheiben des Traktors sind dabei separat verpackt.
Unterhalb der Tüten liegt der Stickerbogen lose bei, gemeinsam mit dem bekannten Faltblatt, auf dem alle Positionen für die vorgesehenen Aufkleber verzeichnet sind. Am unteren Ende des Kartoninhalts befindet sich schließlich die Bauanleitung.
Wie bei Blocki üblich, liegen die Figuren lediglich in Einzelteilen bei und müssen durch den Baumeister eigenständig zusammengesetzt werden. Der Aufbau selbst richtet sich, wie auf der Verpackung angegeben, an Kinder ab einem Alter von sechs Jahren, wobei diese hierbei ein wenig Hilfe benötigen dürften.
Die Anleitung
Die Bauanleitung für den Traktor misst 21 × 14 Zentimeter und beansprucht somit nur wenig Platz auf dem Bautisch. Auf insgesamt zwanzig Seiten wird der junge Baumeister in 33 Bauschritten zum fertigen Modell geführt, wobei in der Regel ein bis zwei Schritte pro Seite dargestellt sind.
Die Anleitung ist kindgerecht und gut verständlich aufgebaut, sodass sie dem angegebenen Mindestalter gerecht wird. Bereits durch die überschaubare Anzahl an Bauteilen wird deutlich, dass pro Bauschritt selten mehr als zehn neue Elemente verbaut werden. Bei Bausteinen, die leicht zu verwechseln sind, wird zusätzlich deren Größe angegeben, um eine Unterscheidung zu erleichtern. Pfeile und farbige Markierungen zeigen dabei an, an welcher Stelle die jeweiligen Teile angebracht werden sollen. Für komplexere Bauabschnitte kommen ergänzende Zwischenbauschritte zum Einsatz, um die Übersicht zu behalten.
Auch in diesem Set setzt Blocki erneut auf das Prinzip der Reduktion, bei dem lediglich die neu hinzukommenden Teile in voller Deckkraft dargestellt werden, während bereits verbaute Elemente in abgeschwächter Darstellung erscheinen.
Ein immer wiederkehrender Kritikpunkt bleibt jedoch bestehen: Wie auch bei früheren Sets sollen sämtliche Aufkleber erst nach dem vollständigen Aufbau angebracht werden. Gerade für Kinder kann dies an bestimmten Stellen problematisch sein, da eine genaue Platzierung durch andere Teile erschwert wird. Eine Umsetzung, bei der die Aufkleber jeweils direkt beim Anbringen der entsprechenden Steine aufgebracht werden, würde den Vorgang deutlich erleichtern.
Der Aufbau
Der Aufbau des Traktor-Fasskarren-Gespanns dürfte für die meisten Baumeister rund 30 Minuten in Anspruch nehmen, während Kinder, nicht zuletzt aufgrund der später anzubringenden Aufkleber, voraussichtlich etwas mehr Zeit benötigen werden.
Der Bau beginnt mit dem Anhänger, der in acht Bauschritten zusammengesetzt wird. Anschließend folgen vier weitere Bauschritte für das Fass, das ohne feste Verbindung einfach in den Anhänger eingelegt wird. Schwierigkeiten oder besonders anspruchsvolle Bautechniken treten hierbei nicht auf. Lediglich die Räder fallen negativ auf, da Felgen und Reifen nicht exakt zueinander zu passen scheinen. Dadurch wirken die Räder unrund und „eiern“ beim Fahren.
Die restlichen 20 Bauschritte entfallen auf den Traktor, der in typischer Blocki-Bauweise gebaut wird: Viele übereinander geschichtete Plates, wodurch das Vehikel eine hohe Stabilität erreicht. So setzt der Baumeister Schicht auf Schicht, bis der Traktor schließlich, ohne besondere Höhepunkte im Bauverlauf, fertiggestellt ist.
Im letzten Schritt werden die Aufkleber angebracht, wobei deutlich wird, dass Blocki seine Herangehensweise endlich ändern sollte und die Positionen der Sticker bereits während des Aufbaus anzeigen sollte. Besonders beim Anhänger, aber auch beim Traktor, müssen einige Bauteile wieder gelöst werden, um die Sticker korrekt aufbringen zu können. Kinder dürften hierfür oftmals noch nicht über die nötige Erfahrung verfügen und versuchen vermutlich, die Aufkleber direkt anzubringen – mit entsprechendem Einfluss auf das spätere Erscheinungsbild.
Abschließend wird die beiliegende Figur zusammengesetzt, der Anhänger angekuppelt und das Gespann ist bereit für seinen ersten Einsatz auf dem Feld.
Qualität der Steine
Wie bereits bei früheren auf Just Bricks getesteten Sets von Blocki, überzeugt der polnische Hersteller auch beim vorliegenden Modell erneut mit der Qualität seiner Steine. Sowohl die Oberflächenbeschaffenheit als auch die Farbgleichheit fallen sehr gut aus. Besonders positiv zu bewerten ist jedoch die ausgewogene Klemmkraft: Die Steine lassen sich von Kindern leicht zusammenfügen und sorgen dabei für eine stabile Konstruktion, lassen sich im Fall eines Verbauens aber ebenso mühelos wieder trennen.
Auch das separate Verpacken der beiden Scheiben in einer eigenen Tüte bewährt sich erneut. Wie auch bei anderen Modellen zeigt diese zwar einige leicht stumpfe Stellen, Kratzer oder andere Beschädigungen waren jedoch nicht erkennbar.
Die Aufkleber besitzen ebenfalls eine gute Druck- und Haftqualität. Sollten diese einmal falsch angebracht sein, lassen sich diese leicht wieder lösen und gut wieder anbringen.
Fazit
Das Traktor-Fasskarren-Gespann aus der My-Farm-Reihe von Blocki überzeugt in vielerlei Hinsicht als kindgerechtes und preislich attraktives Set. Zum Taschengeldpreis für rund 11 Euro erhalten vorrangig Kinder ein Modell mit 180 Teilen, das für diese mehr als 30 Minuten Bauspaß bietet. Die äußere Gestaltung kann als einfach, aber sehr stabil beschrieben werden. Dazu trägt auch die übersichtlich umgesetzte Bauanleitung bei, die dem angegebenen Mindestalter von sechs Jahren angemessen ist.
Besonders positiv fällt die gute Qualität der Steine auf: Die Farbgleichheit ist durchgehend gegeben, die Oberflächen sind sauber verarbeitet, und die Klemmkraft ist so abgestimmt, dass Kinder die Teile gut zusammenfügen und bei Bedarf auch wieder lösen können. Auch das separate Verpacken der Scheiben zeigt sich erneut als gute Wahl, diese zeigen keine relevanten Beschädigungen. Die beiliegenden Aufkleber überzeugen durch ihre Druckqualität und lassen sich bei Fehlplatzierung problemlos lösen und neu aufbringen.
Trotz der insgesamt positiven Umsetzung weist das Set kleinere Schwächen auf. So fällt insbesondere die Radkonstruktion des Anhängers negativ auf: Felgen und Reifen passen anscheinend nicht exakt zueinander, was zu einem unrunden Lauf führt. Auch die Platzierung der Aufkleber ist weiterhin unpraktisch gelöst. Diese sollen laut Anleitung erst nach dem vollständigen Aufbau angebracht werden, was gerade bei Kindern häufig zu Problemen führt, da dafür bereits verbaute Elemente wieder entfernt werden müssen. Daher sollte Blocki diese endlich bereits während des Aufbaus anbringen, was gerade für Kinder, die eigentliche Zielgruppe des Modells, deutlich einfacher wäre.
Dennoch überwiegen die positiven Aspekte, sodass das Set insgesamt eine empfehlenswerte Ergänzung für die ländliche Spielwelt darstellt.
Anmerkung zum Review
Der My Farm Traktor mit Fasskarre (KB0355) wurde Just Bricks freundlicherweise von Blocki für diesen Review kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf den Artikel fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand ebenfalls nicht.
>> Blocki KB0355 – My Farm Traktor mit Fasskarre bei Blocki
Blocki KB0355 – My Farm Traktor mit Fasskarre im Review – Slideshow
Blocki KB0355 - My Farm Traktor mit Fasskarre im Review
- sehr schönes Modell für Bauernhof-Thema
- stabile Umsetzung
- gute Steinequalität
- einfacher Aufbau dank guter Anleitung
- gutes Preisleistungsverhältnis
- Aufkleber werden erst am fertigen Modell angebrach
- Reifen passen nicht ganz auf Felgen und laufen daher unrund
1 Kommentare
Heiko b
Ich finde, dass auch kleinere Modelle aus klemmbausteinen ihre Daseinsberechtigung haben und es so wert sind, bei euch erwähnt und vorgestellt zu werden
Beim ersten anschauen der Bilder finde ich, dass der Abstand zwischen traktor und Anhänger etwas zu kurz geraten ist und meiner Meinung nach und hoffentlich nicht nur deswegen ein weniger Spielspass bietet für und bei 1 landwirtschaftlichen modell
Apropos traktor 1 anderer, genauer gesagt der von kiddicraft mit dem grossen braunen Anhänger, den ich mir zwischenzeitlich kaufen konnte, ist noch immer 1 hub (Haufen ungebauter bausätze) und wartet noch immer auf den Zusammenbau ich muss mich doch mal ranmachen an ihn
Ansonsten macht weiter so und werft immer und immer wieder kritische Blicke über den dänischen tellerrand mit allen positiven und mit allen negativen dazu