Schiffe gehören in jedes Stadtbild, auch wenn sie innerhalb der jeweiligen Themenbereiche häufig nur einen geringen Anteil ausmachen. Ohne große Überlegung kann hierbei auf die Modelle von Mould King zurückgegriffen werden, da diese zu einem vergleichsweise niedrigen Preis eine umfangreiche Auswahl an verschiedenen Schiffen bieten.
Das Set
Mould King hat seine Creative-Idea-Reihe bereits vor einiger Zeit um eine Schiffsserie erweitert. Diese ebenfalls unter dem No-Brand-Label geführte Produktlinie umfasst nicht nur verschiedene Bootstypen, sondern auch die dazugehörigen Hafenanlagen.
Die mit dem Feuerwehrschiff (10082), dem Fischkutter (10082) und dem Polizeiboot (10084) in diesem Review näher in Augenschein genommenen Modelle sind im hiesigen Handel zwischen 17 und 19 Euro erhältlich und werden aus 315, 420 beziehungsweise 413 teile gefertigt.
Im Inneren der Verpackungen finden sich pro Set fünf bis sechs Tüten, die jeweils mit unterschiedlichen Nummern versehen sind. Wie bereits bei der No-Brand-Autoserie stellen diese Kennzeichnungen jedoch keine Trennung in Bauabschnitte dar, sodass zunächst alle Steine ausgepackt und sortiert werden müssen.
Die für die Modelle vorgesehenen Aufkleber befinden sich gut geschützt innerhalb der Bauanleitung.
Die Anleitung
Wer bereits ein Modell aus der No-Brand-Autoreihe von Mould King aufgebaut hat, wird die Bauanleitungen, die den Sets beiliegen, sofort wiedererkennen. Sie weisen erneut ein Format von 15 × 8,5 cm auf und führen je nach Modell auf 56 bis 72 Seiten sowie in 82 bis 91 Bauschritten zum fertigen Ergebnis. Damit werden im Durchschnitt rund fünf Steine pro Bauschritt verbaut, was als ausgesprochen kindgerecht bezeichnet werden kann. Der Hersteller empfiehlt für alle drei Sets ein Mindestalter von acht Jahren, doch auch jüngere Kinder dürften mit dem Aufbau gut zurechtkommen.
Die Anleitungen folgen nicht dem Prinzip der Reduktion, wodurch sämtliche Darstellungen in voller Deckkraft wiedergegeben werden. Da pro Schritt nur wenige Bauteile ergänzt werden, bleibt der gesamte Aufbauprozess sehr übersichtlich und leicht nachvollziehbar. Weniger geübte Baumeister erhalten zusätzliche Unterstützung: Häufig vorkommende größere Baugruppen werden in Zwischenbauschritte unterteilt, neu hinzukommende Teile sind zur besseren Erkennbarkeit mit einer roten oder grünen Umrandung versehen. Grüne und rote Pfeile markieren die exakte Position, an der die neuen Steine angebracht werden müssen. Sollte die Größe eines Elements nicht sofort ersichtlich sein, wird diese zusätzlich angegeben.
Der Aufbau
Der Aufbau aller drei Modelle gelingt ohne Schwierigkeiten und verläuft insgesamt sehr flüssig, dennoch kommen einige interessante Bautechniken zum Einsatz. Besonders jüngere Baumeister können hierbei einiges lernen, besonders was das Bauen mit Baurichtungsumkehrungen angeht.

Bei den Modellen wird sehr viel mit Baurichtungsumkehrungen und interessanten Bautechniken gearbeitet
Auffällig ist, dass bei allen drei Modellen der Schiffsrumpf nicht aus Formteilen, sondern vollständig aus herkömmlichen Steinen aufgebaut wird. Besonders das Polizeiboot und der Fischkutter fallen dadurch auf, dass Mould King hier bereits im unteren Bereich verschiedene Bricks Modified mit seitlichen Noppen verwendet. Dadurch entsteht allerdings auch eine gewisse Grundspannung innerhalb der Rümpfe, die jedoch keine nennenswerten Auswirkungen auf Stabilität oder Aufbau hat.

Bei den Modellen wird sehr viel mit Baurichtungsumkehrungen und interessanten Bautechniken gearbeitet
Dank der übersichtlich gestalteten Bauanleitung lässt sich Stein für Stein ohne Hektik zusammensetzen, wobei die gute Umsetzung speziell auf die angegebene Altersgruppe zugeschnitten ist. Interessant ist zudem, dass Mould King inzwischen offenbar gezielt Wege sucht, rechtliche Konflikte mit dem dänischen Marktführer zu vermeiden. So bestehen die aus Rahmen und Innenteil zusammengesetzten 1 × 2 Slopes zwar in ähnlicher Form auch bei anderen Herstellern, bei der 2 × 2 Variante wurde jedoch ein verändertes Design gewählt: Hier muss in den Rahmen samt Oberfläche ein Kreuz eingelegt werden, das beim Anbringen in die Noppen greift. Während früher häufig behauptet wurde, der europäische und insbesondere der deutsche Markt sei für alternative Hersteller zu klein, um für diesen entsprechende Formen anzupassen, lässt sich mittlerweile erkennen, dass immer mehr Produzenten diesen Schritt gehen. Gleiches gilt für den 1 × 1 Brick Modified mit seitlicher Klemme, bei dem nur die vier Außenwände vorhanden sind und die Noppe zusätzlich aufgesetzt wird, ohne dass die Stabilität darunter leidet.
Erfahrene Baumeister benötigen für den Aufbau eines der drei Modelle in der Regel nicht mehr als eine halbe Stunde. Bei Kindern sollte aufgrund der Aufkleber etwas mehr Zeit eingeplant werden, da deren Anbringung nicht immer ganz einfach ist. Einzelne Bereiche, wie etwa die Aufhängung für das Fischernetz, sind optisch gelungen, erweisen sich jedoch im Spielbetrieb als etwas fragil.
Qualität der Steine
Wie bei Mould King üblich kommt auch bei den vorliegenden Sets Gobricks als Steinelieferant zum Einsatz, was eine insgesamt hohe Qualität der Bauteile gewährleistet. Die Steine verfügen über eine solide Klemmkraft, die die Modelle stabil zusammenhält, sich gleichzeitig aber auch problemlos wieder voneinander lösen lassen, sodass sie für Kinderhände gut geeignet sind. Sowohl die Farbgleichheit als auch die Oberflächenbeschaffenheit befinden sich auf einem durchweg hohen Niveau.
Aufgrund des vergleichsweise niedrigen Verkaufspreises verzichten die Modelle auf bedruckte Steine und setzen stattdessen für die grafischen Elemente vollständig auf Aufkleber. Diese weisen eine gute Haftung und eine ordentliche Druckqualität auf, erreichen jedoch nicht immer exakt den Farbton der Steine, auf denen sie angebracht werden sollen.
Fazit
Die drei Modelle stellen eine gelungene Ergänzung für jedes Stadtthema dar und sind bereits zu einem vergleichsweise kleinen Preis erhältlich. Damit beweist Mould King erneut, dass gut gestaltete und spaßige Sets nicht zwingend teuer sein müssen. Auf Wunsch lassen sich die Schiffe um passende Hafenmodelle erweitern, die ebenfalls zu einem moderaten Preis angeboten werden.
Der Aufbau verläuft unkompliziert und dürfte für Kinder keine größeren Schwierigkeiten bereiten, lediglich beim Anbringen der Aufkleber ist etwas Geduld und eine ruhige Hand erforderlich. Die übersichtlich gestaltete Bauanleitung trägt maßgeblich zum problemlosen Aufbau bei. Darüber hinaus kommen in den Modellen zahlreiche interessante Bautechniken zum Einsatz, die insbesondere jungen Baumeistern wertvolle Anregungen für eigene Konstruktionen bieten.
Die Qualität der Bauteile entspricht dem gewohnt hohen Standard von Mould King. Sowohl Klemmkraft als auch Farbgleichheit und Oberflächenbeschaffenheit überzeugen, sodass die Modelle insgesamt einen sehr soliden Eindruck hinterlassen. Lediglich bei den Aufklebern wäre eine bessere Abstimmung der Hintergrundfarben auf die jeweiligen Steintöne wünschenswert. Erwähnenswert ist zudem, dass Mould King bei verschiedenen Elementen darauf achtet, keine geschützten Formen des dänischen Marktführers zu verwenden, und hierfür auf eigene Lösungen setzt.
Dank der gut strukturierten Bauanleitung gelingt der Aufbau auch Kindern oder Einsteigern im Bereich der Klemmbausteine ohne Schwierigkeiten, was die Modelle besonders einsteigerfreundlich macht.
Ahoi!
Anmerkung zum Review
Das Feuerwehrschiff (10082), dem Fischkutter (10082) und dem Polizeiboot (10084) wurden Just Bricks freundlicherweise von der Klemmbaustein-Welt für diesen Review kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf den Artikel fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand ebenfalls nicht.
Das Feuerwehrschiff (10082) bei der Klemmbaustein-Welt
Der Fischkutter (10083) bei der Klemmbaustein-Welt
Das Polizeiboot (10084) bei der Klemmbaustein-Welt
Mould King Creative Idea Schiffe im Review – Slideshow
Mould King Creative Idea Schiffe im Review
- sehr schön umgesetzte Modelle mit hohem Spielspaß
- schön ausgestaltete Sets zum Taschengeldpreis
- hohe Spielbarkeit
- gute Teilequalität
- gut verständliche Bauanleitung
- eigene Umsetzung geschützter Teile
- Hintergrund der Aufkleber stimmen nicht immer mit den Farben der Steine überein