Es scheint, dass Cobi aus den Verfügbarkeitsproblemen der Vergangenheit gelernt und sein Sortiment seit dem deutlich reduziert hat, dennoch dürfte der neue Katalog die größte Zahl an neuen Modellen seit langem aufweisen – auch wenn der Anteil ziviler Modelle weiter sinkt.
So wurde in der neuen Ausgabe der Sortimentsübersicht nicht nur die Concorde ausgemustert, auch die Titanic-Modelle werden nicht mehr aufgeführt. Es bleibt abzuwarten, ob Cobi auf eines ihrer größten Zugpferde verzichtet oder ob sich im Hintergrund bereits ein Nachfolger in Planung befindet.
Vor allem neue Panzer-Modelle
Viel Neues gibt es im Militärbereich. Den Anfang macht der bereits erschienene Mark V (Male) (#2984), ein englischer Panzer aus dem Ersten Weltkrieg. Von diesem Ungetüm sind insgesamt 400 Stück gefertigt worden, aufgeteilt zu gleichen Hälften in eine Male-Version mit Kanone und Maschinengewehren oder eine Female-Variante, welche lediglich mit Maschinengewehren ausgestattet war. Bei Cobi ist das Modell in der Historical Collection angesiedelt, mit dem die Zusammenarbeit zwischen Cobi und dem Bovington Tank Museum in England weitergeführt wird.
Ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Panzermuseum soll im Juli 2022 das Rolls Royce Armoured Car (#2988), ein ebenfalls aus dem Ersten Weltkrieg stammender, aber auch noch im Zweiten Weltkrieg eingesetzter, britischer Panzerwagen, erscheinen. Mit dem Sopwith Camel F.1 (#2987) wird zudem ein weiteres Flugzeug aus gleicher Zeit eingeführt. Marktstart voraussichtlich April 2022.
Citroën-Anteil wird ausgebaut
Bei den Fahrzeugen des Zweiten Weltkrieges führt Cobi zudem die Kooperation mit dem französischen Automobilhersteller Citroën unter anderem mit dem Traction 11CV BL fort. Das Modell des von 1937 bis 1957 produzierten Automobils ist neben der normalen Version (#2266) noch als „Executive Edition“ (#2265) erhältlich und enthält neben der Figur eines hochrangigen Mitgliedes der französischen Résistance noch eine Sonderfigur von General Charles Delestraint, der im Zweiten Weltkrieg die Résistance in Lyon organisierte. Beide Modelle sind bereits erhältlich. Als weiteres Modell aus der französischen Automobilschmiede ist der Citroën 15CV SIX D (#2267), auch bekannt als der „König der Straßen“, für Juni 2022 angekündigt.
Auch größere Panzer-Sets mit Zuwachs
Für den März dieses Jahres kündigt sich bei den im Maßstab 1:28 gehaltenen Modellen der Panzerkampfwagen „Panzer VIII Maus“ (#2559) an, im Original ein Stahlungetüm, von dem jedoch bis Ende 1944 lediglich zwei Prototypen (205/1 und 205/2) gebaut wurden und der daher nie zum Kampfeinsatz kam. Das am Ende aus 1.605 Steinen zusammengesetzte Modell ist, den Produktbildern zufolge, zudem mit einem detaillierten Innenleben versehen. Ebenfalls in der „World War II“-Reihe angesiedelt sind die beiden neuen M26-Pershing-Modelle, die das US-amerikanische Gegenstück zum Panzerkampfwagen VI Tiger darstellen sollen und welche in zwei Ausführungen für den April und dem Mai 2022 angekündigt sind. Den Anfang macht dabei die Variante, die neben dem Panzer-Modell noch zusätzlich eine 3”-M5-Panzerabwehrkanone mit sich führt. Im Juni soll dagegen der Sherman M4A1 (#2715) erscheinen, der bisher nur im gerenderten Bild zu sehen ist. Der mittelgroße Panzer gilt mit fast 50.000 Exemplaren als der am meisten gebaute US-amerikanische Panzer des Zweiten Weltkrieges, der dadurch auch noch im Korea-Krieg zum Einsatz kam.
Im Maßstab 1:48 startet Cobi dagegen eine wahre Set-Offensive, welche folgende Modelle beinhaltet:
- Panzerkampfwagen VI Tiger „131“ (#2710) (Mai 2022)
- Sherman M4A3E8 (#2711) (Mai 2022)
- Panzer III Ausführung J (#2712) (Juni 2022)
- Panzer V Panther Ausführung G (#2713) (Juni 2022)
- Panzer IV Ausführung G (#2714) (Juli 2022)
- Sherman M4A1 (#2715) (Juli 2022)
- T34-85 (#2716) (Juli 2022)
- Churchill Mk.IV (#2717) (Juli 2022)
Neue Flugzeuge in allen Größen
Auch bei den Flugzeugen in der „Historical Collection World War II“ deutet sich einiges neues an: So erscheint im April dieses Jahres das als „Würger“ bezeichnete Jagdflugzeug Focke-Wulf Fw 190 (#5722), das als zweiter Standardjäger, neben der Messerschmitt Bf 109, eingesetzt wurde. Bereits erschienen ist der Bomber Vickers Wellington MK II (#5723), auch als „Wimpy“ bekannt – benannt nach dem besten Freund J. Wellington Wimpy, der in den 1930er Jahren populären Zeichentrickfigur Popeye. Gleiches gilt für das französische Jagdflugzeug Morane-Saulnier MS.406 (#5724). Erst im April erscheint dann das britische Jagdflugzeug Supermarine Spitfire MK VB (#5725).
Bereits erschienen sein sollte das Kampfflugzeug Lockheed P-38 Lightning (#5726), welches aktuell anscheinend jedoch noch nicht ausgeliefert wurde. Die Messerschmitt BF 109 E-3 (#5727), die im Mai dieses Jahres erscheinen soll, schließt dann die Neuerscheinungen bei den historischen Militärflugzeugen ab.
Neue Schiffe kurz vor Stapellauf
Auch bei den Kriegsschiffen gibt es Neuerungen: So legt Cobi im März die Yamato (4832) in der Executive Edition im Maßstab 1:300 neu auf, zwei Monate später soll dann die normale Neuauflage nachrücken, bei der Käufer auf eine Figur und kleine Flugzeugen verzichten müssen. Im Februar wird darüber hinaus laut Katalog die USS Tang (SS-306) (#4831), ein U-Boot der Balao-Klasse aus dem Zweiten Weltkrieg, beim polnischen Klemmbausteinhersteller vom Stapel laufen. Voraussichtlich im Juni 2022 soll zudem das Schlachtschiff Gneisenau erscheinen, welche die zweite und letzte Einheit der Scharnhorst-Klasse darstellt.
Kalter Krieg als neues Szenario
Mit „Cold War“ startet zudem eine neue Serie, welche die militärische Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg abzeichnet. Den Anfang machen im Mai zum einen die S-102 (#5821) der tschechoslowakischen Luftwaffe und die Lim-1 der polnischen Luftwaffe (#5822) – beides Lizenzbauten der MIG-15 B „Fagot“, die wiederum zum gleichen Zeitpunkt in der Korean-War-Serie (#2416) debütieren wird. In gleicher Serie ist seit letztem Monat die Neuauflage der Bell UH-1 Huey „Iroqouis“ in der Executive Edition (#2422) erhältlich, die normale Variante (#2423) soll laut Katalog noch in diesem Monat erscheinen.
Neue aktuelle Fluggeräte
Ebenfalls Nachwuchs wird die Armed-Force-Reihe erhalten. Hier wird im Februar zunächst die F-16 C Fighting Falcon in zwei verschiedenen Lackierungen erscheinen (#5813 und #5814), bevor im Juni die F-16 D Fighting Falcon zu erwerben ist. Zum gleichen Zeitpunkt soll dann auch die Saab JAS 39 Gripen E (#5820) ihren Weg zu den Händlern finden. Bei den Hubschraubern wird mit dem Sikorsky UH-60 Black Hawk ein weiterer Lockheed-Martin-Lizenzbau erscheinen – dies zunächst in einer Limited Edition (#5816) in diesem Februar, während die normale Variante (#5817) wie gewohnt einen Monat später erscheint. Sollte sich Cobi dafür entscheiden, neben der hier vorgestellten und direkt über das US-Militär veräußerten Version auch die über Sikorsky vertriebene baugleiche S-70-Variante umzusetzen, können die Designer im Grunde direkt am Original selbst Maß nehmen – diese wird von PZL Mielec in Polen gebaut, beide Produktionsstandorte liegen keine 5 km voneinander entfernt.
Neben den gezeigten Modellen wird es auch eine Neuauflage des Space Shuttle der NASA geben. Wurde noch bis vor kurzem ein Modell als Discovery-Variante in der Smithsonian-Reihe geführt, wandert das ehemalige Flaggschiff des US-amerikanischen Weltraumprogrammes als Space Shuttle Atlantis (#1930) in die Historical Collection. Die Teileanzahl hat sich dabei von 310 auf 668 erhöht.
Neuer Kult
Zuwachs hat auch die im letzten Jahr neu vorgestellte Modellauto-Serie „Car scale 1:12“ erhalten. Hier soll voraussichtlich am 9. Februar die Executive Edition des Maserati MC20 (#24334) erscheinen, die normale Version (#24335) dann wie bei den vorherigen Varianten einen Monat später. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit Citroën weiter ausgebaut. Dazu sollen im April die Modelle (#24336) und Mai (#24337) des 1938er Citroën Traction Avant 11 CV erscheinen. Wo die Unterschiede zwischen der Executive Edition und der normalen Version liegen sollen, ist im Katalog noch nicht erkennbar. Mit dem 1970er Opel Manta A wird ein weiteres Kultautomobil aus deutscher Fabrikation im Juni und Juli 2022 in ebenfalls den gewohnten zwei Versionen (#24338 und #24339) erscheinen.
Freude der Abarth-Reihe haben ebenfalls Grund zur Freude, die Abarth Racing Garage (#24501) ist bereits erschienen.