Mit seinen liebevoll gestalteten Peanuts-Sets hat Linoos im Laufe der Zeit viele Klemmbaustein-Fans für sich gewinnen können. In die gleiche Kerbe schlägt das 3D-Bild mit Weltraummotiv, welches nicht nur durch seine Optik überzeugt.
Das Modell
Mit der Lizenz der erfolgreichen amerikanischen Comicserie, die 1946 erstmals unter dem Namen „Li’l Folks“ und ab dem 2. Oktober 1950 unter dem bekannten Namen „Peanuts“ erschienen ist, gelang Linoos ein großer Erfolg in der Klemmbausteinszene. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche kleine und große Sets, die großen Anklang fanden und sich somit großer Beliebtheit erfreuten. Wer jedoch mit dem Gedanken spielt, eines oder gleich mehrere dieser Sets zu erstehen, sollte sich mit seiner Entscheidung nicht all zu viel Zeit lassen: Da Linoos die Lizenz nicht verlängert hat, werden zukünftig von diesem auch keine neuen oder alten Sets mehr produziert. Die Abenteuer von Charlie Brown, Snoopy, Woodstock, Lucy und Linus van Pelt sowie all den anderen Charakteren werden aber noch eine Weile erhältlich sein – wie so oft dürfte es noch dauern, bis alle Sets ausverkauft sind.
Beim Space-Photo-Frame handelt es sich im Grunde um ein 3D-Bild, das mittels des mitgelieferten Rahmens auch an eine Wand gehangen oder ausgestellt werden kann. Das Set besteht aus 449 Teilen und ist derzeit für rund 45 Euro bei den bekannten Händlern erhältlich.
Die geöffnete Verpackung gibt den Weg zu den sechs mit Teilen gefüllten Tüten, der Bauanleitung und auf den 25 × 25 cm großen Rahmen frei. Dieser besteht aus stabilem Kunststoff samt einer dickeren und herausnehmbaren Kartonrückwand, die gleichzeitig eine Aufhängung mit sich führt, um das Bild am Ende an einen Nagel hängen zu können. Die auf den Produktbildern erkennbare Scheibe, die das Set vor Staub schützen soll, verbirgt sich unter dem Kartonrücken und ist dadurch gut geschützt.
Darüber hinaus ist der Aufbau nicht in verschiedene Abschnitte unterteilt, womit im Vorfeld die Teile erst einmal sortiert werden müssen. Während auf der Verpackung selbst einige der bekannten Figuren der bis kurz vor dem Tod des Schöpfers Charles M. Schulz am 12. Februar 2000 im Original fortgeführte Comic-Reihe zu sehen sind, liegen dem Set selbst lediglich Charlie Brown, Snoopy und Woodstock bei.
Das Set führt keine bedruckten Steine, alle grafischen Elemente (auch die auf dem Rahmen) werden über Aufkleber gelöst. Der entsprechende Bogen wird sicher in der Anleitung verwahrt.
Die Anleitung
Die zur Umsetzung des Bildes erforderliche Bauanleitung misst 21 × 14 cm und bildet auf 48 Seiten 74 Bauschritte ab. Auch Linoos bedient sich bei der Darstellung des Prinzips der Reduktion, bei dem nur die neu hinzukommenden Teile farbig und bei voller Deckkraft, bereits verbaute Steine dagegen in einem abgeschwächten Blau-Grau dargestellt werden.
Die Vorgaben sind leicht nachvollziehbar, die Anzahl der neuen Teile hält sich zudem sehr in Grenzen und dürften auf dem Niveau des Marktführers liegen. Viel Hilfestellung gibt der chinesische Hersteller seinen Käufern allerdings nicht, lediglich die genaue Position der neuen Steine wird durch schwarze Pfeile angezeigt. Größenangaben für Teile, bei denen eine Verwechslungsgefahr besteht, gibt es nicht. Da aber kaum größere und auch nur eine begrenzte Anzahl verschiedener Steine verwendet wird, sollte der Aufbau auch für Neu- und Umsteiger sowie Kinder ab 8 Jahren gelingen. Die von Linoos proklamierten üblichen 6 Jahre dürften doch etwas zu wenig sein.
Der Aufbau
Der Aufbau des 3D-Bildes der Peanuts ist im Grunde schnell abgehandelt. Zunächst werden die später an den Hintergrund angeklemmten Segmente in Form eines Shuttles, eines Satelliten und eines Teleskops gebaut. Anschließend geht es an den insgesamt vier Noppen tiefen Hintergrund, der Reihe für Reihe hochgezogen wird. Den Baumeister erwartet hier ein entspanntes Klemmen, aber auch Konzentration ist gefragt – schnell ist einmal ein Stein vergessen oder es wird sich in einer Reihe vertan und am Ende passt nicht alles zusammen. Zwischendurch müssen Aufkleber angebracht und kleine hervorstehende Elemente wie eine kleine Rampe oder eine kleine Kommandozentrale gebaut werden, die drei Noppen weit herausragen und dadurch zur gewünschten Räumlichkeit beitragen.
Gleichzeitig muss auch darauf geachtet werden, dass die zahlreichen Brick Modified mit Noppen an der Seite, die später ebenfalls kleine Segmente wie Planeten, Asteroiden oder einfach Sterne halten sollen, an die für sie vorgesehene Stelle gesetzt werden. Aufgrund der überwiegend verwendeten dunkelblauen Steine ist dies in der Bauanleitung nicht immer gut zu erkennen, hier offenbart das Prinzip der Reduktion seine Vorteile, bei denen entsprechende Steine bei Verblassen besser zu erkennen sind.
Nach weniger als zwei Stunden dürfte das Bild mit dem Einsetzen der Figuren fertiggestellt sein, wobei sich Charlie Brown hinter der Scheibe des Kontrollzentrums verbirgt und daher nicht sofort zu erkennen ist. Anschließend kann das Bauwerk in den Rahmen gelegt werden, was sich als recht einfach erweist: So müssen zunächst die Schrauben der auf der Rückseite des Rahmens angebrachten kleinen Metallzungen gelöst und diese auf die Seite gedreht werden. Anschließend werden die Abdeckungen, die Scheibe und ein zusätzlicher Schutzkarton sowie der Innenrahmen herausgenommen. Dann wird die Scheibe vorsichtig eingelegt, wobei es wichtig ist, zuerst die Schutzfolie zu entfernen, sonst dürfte das eher milchige Erscheinungsbild den Baumeister enttäuschen können. Anschließend wird der Innenrahmen wieder eingesetzt, gefolgt vom gebauten Bild. Noch die Schutzpappe wieder aufgelegt, die Metallzungen angezogen und schon kann das Bild aufgestellt oder aufgehangen werden.
Laut Anleitung sollen noch zwei Aufkleber auf den Rahmen aufgebracht werden, auf die im vorliegenden Review verzichtet wurde. Der Grund dafür ist recht einfach: Aufkleber neigen dazu, sich im Laufe der Zeit wieder zu abzulösen, der Rahmen dürfte in dieser Zeit jedoch aufgrund des Lichtes ebenfalls ausgebleicht sein. Somit dürfte die Stelle, an der sich der Aufkleber einst befunden hat, aufgrund des geringeren Ausbleichens später sichtbar sein und den Gesamteindruck stören.
Qualität der Steine
Die Qualität der Steine fällt beim 3D-Bild der Peanuts sehr gut aus. Die Klemmkraft liegt auf einem guten Niveau, gleiches gilt für die Oberflächenbeschaffenheit, die auch bei den Fliesen gut ausfällt. Auch die Farbgleichheit gibt keinen Anlass zur Kritik, der Hintergrund wirkt wie eine gleichmäßige Einheit. Die im Set verwendeten Scheiben wiesen darüber hinaus keine sichtbaren Schlieren oder gar Kratzer auf.
Die drei Figuren können ebenfalls überzeugen, was auch für die Aufdrucke auf den Oberkörpern von Charlie Brown und Snoopy gilt. Die gute Qualität setzt sich bei den Aufklebern fort, die eine gute Haftkraft sowie Druckqualität aufweisen.
Inwieweit die Scheibe des Rahmens das Innere vor der UV-Strahlung des Lichts schützen kann, bleibt abzuwarten. Es ist aber davon auszugehen, dass auch die verwendeten Steine mit der Zeit ausbleichen werden. Aber wer baut schon solch ein Set, ohne es später irgendwo hinstellen oder aufhängen zu wollen?
Fazit
Die 3D-Bilderreihe von Linoos ist ein erneutes Beispiel dafür, was mit Klemmbausteinen alles erschaffen werden kann und dass diese eben nicht nur auf Spiel- und Vitrinenmodelle beschränkt sind. Die Idee ist bei dem vorliegenden Set vor allem sehr charmant umgesetzt und besitzt einen gewissen „Niedlichkeitsfaktor“, ohne direkt kitschig zu sein. Dadurch dürfte es sich leicht in die vorhandene Einrichtung integrieren lassen.
Die Qualität der Steine fällt dabei in allen Belangen sehr gut aus, egal ob Klemmkraft, Oberfläche oder Farbgleichheit – hier stimmt alles. Auch die verbauten Scheiben sind nicht zu beanstanden. Das fertige Bild lässt sich zudem leicht in den mitgelieferten Rahmen einsetzen, der zudem ebenfalls eine gute Stabilität aufweist.
Leichte Kritik gibt es nur in Bezug auf die Bauanleitung. Diese ist generell einfach aufgebaut, etwas mehr Hilfestellung in Form von Größenangaben mancher Steine wäre gerade für kleinere Kinder hilfreich. Auf der anderen Seite ist die Steineauswahl des Sets recht überschaubar, sodass in der Regel doch meist das richtige Teil gefunden wird.
45 Euro für 449 Steine mag auf den ersten Blick kein unbedingt geringer Preis sein, doch zusammen mit dem Rahmen und der offiziellen Lizenz gesehen dürfte sich dieser aber schnell relativieren. Dadurch eignet sich das Set auch als kleines witziges Geschenk, aufgrund des einfachen Aufbaus, auch für Kinder. Der Redaktion hat der Aufbau jedenfalls sehr viel Spaß gemacht.
Anmerkung zum Review
Das Peanuts Photo Frame Space (LN8051) von Linoos wurde Just Bricks freundlicherweise von der Bausteinecke für diesen Review zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf den Artikel fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand ebenfalls nicht.
>> Linoos LN8051 – Peanuts Photo Frame Space bei der Bausteinecke
Linoos LN8051 – Peanuts Photo Frame Space im Review
Linoos LN8051 - Peanuts Photo Frame Space im Review
- sehr schönes ausgestaltetes Modell
- tolle Idee
- sehr gute Steinequalität
- schön umgesetzte Figuren
- leicht verständliche Anleitung
- offizielle Lizenz
- Bilderrahmen inklusive
- Bauanleitung könnte etwas mehr Hilfestellungen enthalten
1 Kommentare
Heiko b
Die 3 Figuren von Charlie Brown, von snoopy sowie von Woodstock, dem Vogel der peanuts, gefallen mir
Der Rest des bausatzes holt mich weniger ab
Dass der Bilderrahmen auch dabei ist hier, dass gefällt mir wieder recht gut man kann ja auch andere Motive hinein konstruieren, wie z b einfache hausfassaden mit Figuren usw
Hoffentlich Grätscht hier nich noch irgendwer dazwischen und zerstört so noch 1 Traum von weltraumenthusiasten und Peanuts Fans unter der klemmbausteinefreunde
Ansonsten toi toi toi hierfür