Der wie Cobi aus Polen stammende Hersteller Klocki hat sich neben Bausets für die ganz kleinen Baumeister in der Duplo-Größe vor allem City-Modellen mit dem Flair längst vergangener Lego-Tage verpflichtet. Zu diesen gehört auch der mit der Inventarnummer KB 8045 versehende Kranwagen, der ein tolles Spielmodell darstellt. Bei der Anleitung muss der Hersteller aber schnellstens nachbessern.
Generell erinnert das Portfolio der Blocki-Reihe an die City-Modelle von Lego in den 1990ern. Für manche erscheinen die Modelle „altbacken“, doch meist sind es Erwachsene, welche diese Meinung äußern und die im Grunde gar nicht zur Zielgruppe gehören. Kindern dürfte es dagegen sehr egal sein, aus welcher Epoche ein Modell kommt – der Spielspaß zählt.
Das Klocki-Blocki-Sortiment (im polnischen „Klozki Blozki“ gesprochen) erstreckt sich über die klassischen Themen Stadt, Feuerwehr bis hin zu Militärmodellen. Der hier vorgestellte Kranwagen, welcher in gleicher Ausführung nur mit anderen Figuren auch von Kazi vertrieben wird, ist dabei für knapp über 25 Euro erhältlich. Es muss jedoch ebenso erwähnt werden, dass das Modell eine starke Ähnlichkeit zum Kranwagen im Baustellen-Set 7633 von Lego au dem Jahr 2006 aufweist. Das Set gehört zu einer Reihe von mehr als 20 Baustellenfahrzeugen verschiedener Größen im aktuellen Programm des Herstellers. Zum Vergleich: Der aktuelle Katalog des dänischen Marktführers listet mit „Bagger auf der Baustelle“ (60252) und dem kleineren Frontlader (60219), das erste Set knapp über 100 Teile, das Letztere knapp darunter, gerade einmal zwei Modelle für Baustellenkinder auf.
Die Anleitung
Im Gegensatz zu anderen Herstellern, welche ihre Anleitungen in Form eines kleinen Heftes dem Set beilegen, hat Klocki den kompletten Vorgang auf ein doppelseitig bedrucktes Blatt Papier im DIN-A3-Format. Um den Zusammenbau des kompletten Modells in die gewählte Form unterzubringen, mussten die Designer die einzelnen Schritte sehr klein und gequetscht unterbringen. In der Konsequenz ist kein Platz für die Anzeige der für den jeweiligen Schritt benötigten Teile übrig, womit aufgrund der geringen Darstellungsgröße schnell Steine übersehen oder falsch erkannt werden können, was den einen oder anderen Fehlbau zur Folge hat – wie im Review nicht nur einmal geschehen.
Das Set führt ein Mindestalter von sechs Jahren an, doch dürfte die Anleitung für diese Altersgruppe das reinste Chaos darstellen und nur schwer zu erschließen sein. Selbst ein Erwachsener läuft Gefahr, an der einen oder anderen Stelle den Überblick zu verlieren, Kinder dürften schneller überfordert sein. Zwar sind die einzelnen Bauschritte nummeriert, aber oftmals innerhalb dieser nochmal in einzelne kleinere Abschnitte aufgeteilt.
Ebenfalls schwierig fällt teilweise die farbliche Zuordnung der Steine aus. So werden graue Steine an einigen Stellen weiß dargestellt, Dunkelgrau und Schwarz sind ebenfalls nicht immer zu unterscheiden. Darüber hinaus verfolgt Klocki, wie viele andere Hersteller aus dem Bereich, die farbliche Reduktion. Dabei werden nur die neu hinzuzufügenden Teile farbig dargestellt, bereits verbautes wird ausgegraut oder in der Deckkraft abgeschwächt dargestellt. Dieser Umstand kann das Erkennen der richtigen Bauteile zusätzlich erschweren.
Der Zusammenbau
Die sich im Inneren der Verpackung befindlichen 380 Teile sind unsortiert in neun Tüten verpackt. Zwar sind diese einzeln nummeriert, der Aufdruck hat mit der Reihenfolge der Verwendung jedoch nichts zu tun – zumindest wird dieser Umstand in der Bauanleitung nicht erwähnt. Somit ist vorheriges Sortieren angesagt, was ungefähr 15 Minuten in Anspruch nimmt. Dabei wird schnell deutlich, dass das Set über keine Aufkleber, dafür aber 11 Prints verfügt, was den Baumeister für den angeschlagenen Preis für das Set schon einmal positiv stimmen sollte.
Bei der Tüte mit den Figuren angekommen erfolgt jedoch eine weniger positive Überraschung: So wird beim vorliegenden Set einem der Bauarbeiter ein rechtes Bein fehlen. Da diese jedoch bei beiden Figuren gleich gefertigt sind, obliegt es dem Baumeister zu entscheiden, auf wen die Wahl trifft. Im hiesigen Fall wurde sich für den Fahrer des Kranwagens entschieden, in der Hoffnung, dass das Vehikel über eine Automatikgangschaltung verfügt. Als ausgleichende Maßnahme könnte der dritte Kopf gedeutet werden, welcher zu viel im Tüteninhalt vorhanden ist. Da in diesem Review jedoch keine Nachahmung eines Zaphod Beeblebrox gebaut werden soll, wurde dieser an die Seite gelegt.
Die Figuren sind denen von Lego nachempfunden, weisen zu diesen jedoch deutliche Unterschiede auf und müssen komplett aus ihren Einzelteilen zusammengebaut werden. Die Prints besitzen eine gute Qualität, die Gelenke könnten jedoch ein wenig fester sein.
Von den bereits angesprochenen Defiziten der Bauanleitung einmal abgesehen hält der Zusammenbau keine größeren Überraschungen bereit. Für das eigentliche Fahrgestell wird rund eine Stunde benötigt, die gleiche Zeit entfällt noch einmal auf den Ausleger. Dass dieser dabei in seinem Äußeren aus zwei Fertigteilen assembliert wird, ist vernachlässigbar. Auf komplizierte Bautechniken wird ebenso verzichtet, so wird unter anderem die Höhenarretierung des Auslegers lediglich über zwei Achsstangen realisiert, welche sich mittels eines Querstücks in die Noppen des Drehgestells einkeilen. Die Stabilität ist dabei auch für schwerere Gegenstände ausreichend. Gleiches gilt für die Abstützungen, welche einfach in die Seiten gestellt werden.
Das fertige Modell weist eine hohe Stabilität und somit eine ebenso gute Spielbarkeit auf. Die Räder sind leichtläufig und die Gummimischung weicher als die von Lego gewählte, womit das Gefährt in Kurven weniger über den Boden „schrubt“. Lediglich die Pins, auf welche die Räder gesteckt werden, könnten etwas weniger Spiel vertragen, aber das ist wiederum Jammern auf hohem Niveau.
Die Steinequalität
Direkt aus den Tüten kommend weisen einige größere Teile noch Staub aus der Fertigung auf, welcher sich jedoch mit einem Wisch entfernen lässt. Darüber hinaus weisen die Steine keine größeren Kratzer auf – abgesehen von den beiden Frontscheiben des Fahrerhauses, was sehr schade ist. An den anderen transparenten Bauteilen sind solche Fehler dagegen nicht zu beobachten, diese sind zudem klar durchsichtig und nicht, wie bei manchen anderen Herstellern, eher milchig.
Die Klemmkraft der Bauteile ist gut, manchmal hat es der polnische Hersteller aber auch zu gut gemeint und es wird vor allem bei den größeren Steinen ein kräftiger Druck benötigt, um zwei Exemplare bündig miteinander zu verbinden. Diese Kraft dürften Kinder noch nicht aufbringen können, aber auch das Lösen beim Fehlbau wird dadurch erschwert. In Sachen Passgenauigkeit kommt das Set noch nicht an den Branchenprimus heran, die Spaltmaße fallen immer wieder unterschiedlich aus, auch an den Außenwänden liegen die Steine nicht immer auf einer Linie. Dies dürfte für die eigentliche Zielgruppe jedoch eine völlig untergeordnete Rolle spielen.
Auch wenn nur wenige unterschiedliche Farben verbaut werden, stimmen die verwendeten mit denen von Lego überein, sodass das Set auch mit anderen farblich kompatiblen Teilen erweitert werden kann. Die Farbgleichheit fällt innerhalb des Modells ebenfalls sehr gut aus. An ungünstigen Stellen vorhandene Gusspunkte konnten zwar ebenso, wenn aber in geringer Zahl ausgemacht werden. Die Prints sind genauso von hoher Qualität, hier wurde alles sauber aufgedruckt und keine Kratzer stören.
Auffällig sind jedoch die Pins, welche teilweise recht schwer in die Löcher zu stecken sind. Auch hier muss eine größere Kraft aufgewendet werden. Zunächst verwunderlich ist, dass diese bei der farblichen Ausrichtung genau entgegen den Pendanten von Lego gefertigt sind: Bei Blocki sind die schwarzen Pins drehbar und die grauen dagegen fest.
Interessant ist zudem, dass das im Set beinhaltete Funkgerät nicht wie bei Lego aus Kunststoff, sondern aus Gummi gefertigt ist.
Fazit
Das Set des Baukrans KB 8045 von Klocki bietet für knapp über 25 Euro einen hohen Bauspaß gepaart mit einem ebenso großen Spielwert – trotz seiner Lego-Ähnlichkeit. Im ersten Moment kann der Preis für eine Alternative etwas zu hoch erscheinen, dafür sind alle Verzierungen des Modells durch Prints realisiert worden – was die Materialkosten noch einmal gesteigert haben dürfte.
Der Aufbau könnte auch Kindern leicht von der Hand gehen, auf komplizierte Umsetzungen wird – vielleicht bewusst – verzichtet. Diesem steht aber die Bauanleitung im Weg, welche zu chaotisch und unübersichtlich aufgebaut ist. Ebenso kann das Fehlen der Angabe zu den im jeweiligen Schritt verbauten Teile für ein Verbauen sorgen. Hier muss der Hersteller definitiv nachbessern.
Die Steinequalität ist gut. Wenn bei anderen Herstellern die fehlende Klemmkraft kritisiert wird, übertreibt es Klocki hierbei jedoch ein wenig: Gerade bei großen Steinen muss ein starker Druck aufgebracht werden, um beide Teile nahtlos zusammenzufügen. Gleiches gilt für die Pins, welche ebenfalls nur mit starkem Druck ihren Weg in die Löcher finden. Die gelieferten Teile weisen keine wesentlichen Kratzer oder Beschädigungen auf, lediglich die beiden Frontscheiben fallen dabei aus der Reihe. Die transparenten Bauteile verdienen ihren Namen, hier ist alles klar durchsichtig und nicht, wie bei manch anderem Hersteller, milchig.
Bei Blocki wird immer wieder kritisiert, dass die Modelle sich zu sehr an den Lego-Modellen der 1990er orientieren. Das dürfte den meisten Kindern jedoch egal sein. Vor allem hält Klocki als Hersteller eine große Auswahl an City-Modellen und besonders an Baustellenfahrzeugen bereit – im Gegensatz zu Lego. Somit sorgt der dänische Marktführer selbst dafür, dass Alternativen immer interessanter werden – indem er viele Themenwelten vernachlässigt oder gar nicht mehr bedient. Darüber hinaus agiert der polnische Hersteller bei vielen Modellen, wie auch beim hier vorgestellten Kranwagen, in einem preislichen Bereich, bei dem Kinder das Set auch von ihrem Taschengeld erstehen können und dabei einen guten Gegenwert erhalten – was bei Lego in der Preisklasse nicht immer gegeben ist.
Anmerkung zum Test
Der Kranwagen (KB 8045) von Blocki wurde Just Bricks freundlicherweise von Die Klemme für den Review zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf den Artikel fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand ebenfalls nicht.
Der Kranwagen (KB 8045) von Blocki bei Die Klemme
Blocki KB 8045 - Kranwagen im Review
- schönes Modell
- hoher Spielwert
- hohe Stabilität
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- gute Steinequalität
- hohe Klemmkraft
- nur Prints, keine Aufkleber
- weniger gut umgesetzte Bauanleitung
- manchmal zu hohe Klemmkraft
- Kratzer auf Frontscheiben
- große Ähnlichkeit mit dem Kranwagen aus dem Set 7633 von Lego